Geplante Energiegemeinschaft

Gois (Wals-Siezenheim)

100% Eigenenergieversorgung für Strom, Wärme und E-Mobilität – das wär doch was!

Mit der Beteiligung von möglichst vielen Bürgern kann eine Energieversorgung mit selbsterzeugter erneuerbarer Energie auf die Beine gestellt werden. Die beste Lösung dafür ist eine Energiegemeinschaft.

Eine Energiegemeinschaft besteht aus mindesten zwei Mitgliedern, welche sich die benötigte Energie selbst erzeugen.

Es ist ein großer Vorteil, wenn sich in der Gemeinde die Bewohner, Unternehmen und kommunalen Einrichtungen zusammenschließen, um somit das Potential für Energieerzeugungsanlagen in der gesamten Gemeinde nutzen zu können.

Für die Energieerzeugung können Dachflächen oder sonstige Flächen für PV-Analgen genutzt werden. Zudem soll mögliches Potential für Wasser- oder Windkraftwerke bzw. für Biomassekraftwerke zur Wärme- und Stromerzeugung erkannt werden. Auch diese können in die Energiegemeinschaft miteingebunden werden.

Energiegemeinschaften sollen ihren Mitgliedern und den Gebieten, in denen sie tätig sind, ökologische, wirtschaftliche und sozialgemeinschaftliche Vorteile bringen.

Wirtschaftlicher Vorteil

Energiegemeinschaften bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, Energie gemeinschaftlich zu nutzen und untereinander zu handeln. Mitglieder können wirtschaftliche Vorteile erzielen, indem sie die selbst erzeugte Energie innerhalb der Gemeinschaft verkaufen oder beziehen. Die Vereinbarung des Preises ist wird intern in der Energiegemeinschaft geregelt.

Für den aus der Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft bezogenen Strom gibt es darüber hinaus finanzielle Anreize:

  • Entfall des Erneuerbaren-Förderbeitrags
  • Befreiung von der Elektrizitäts-Abgabe für Strom aus Photovoltaik
  • Reduktion der Netzentgelte

Energiegemeinschaften können dazu beitragen, dass der Ausbau der regenerativen Energien deutlich vorangetrieben wird. Das führt zu einer Verringerung beim Import fossiler Energieträger. Mit der vermehrten Realisierung von Energiegemeinschaften kann die lokale Wertschöpfung gesteigert werden, wodurch mehr Geld in der Region verbleibt.

  • Gesamte Energieerzeugung in der Region
  • Strom, Wärme und die Energie für die Mobilität selbst erzeugen
  • Energiekosten drastisch reduzieren

Dachflächen oder nicht anderweitig nutzbare Freiflächen für Photovoltaik-Anlagen. Engagement der Bürger aktiv bei der Energiegemeinschaft mitzuwirken und neue Ideen einzubringen.

Grundsätzlich soll die Energiegemeinschaft als Verein, Genossenschaft, o.ä. gegründet werden. Damit ist jedes Mitglied involviert und hat auch ein Mitspracherecht.

Bei guter Planung und effizienten Betrieb der Gemeinschaft kann sich die Energiegemeinschaft in 10 bis zu 14 Jahren refinanziert haben. Dann gehen die Energiekosten, auch beim Einsatz von hochwertigsten Komponenten, gegen null.

Kosten für Modernisierung und Betrieb sind zu finanzieren.

Alle Bürger, die Dächer oder Grundstücke zur Verfügung stellen, erhalten von der Energiegemeinschaft eine vorher vereinbarte Pacht.

Wenn vereinbart wird, dass eine Erneuerbare Energiegemeinschaft als Genossenschaft gegründet wird, dann finanziert die Genossenschaft die Anlagen.

In der Energiegemeinschaft wird die selbst erzeugte elektrische Energie auf alle Mitglieder verteilt. Sollte zu viel Energie erzeugt werden, wird diese in einem Batteriespeicher abgelegt und bei Bedarf wieder in die Energiegemeinschaft abgegeben.

Die Energieverteilung erfolgt über ein Steuerungssystem, welches die Erzeugung und auch die Verbräuche bei den einzelnen Mitgliedern erfasst. Dadurch wird versucht, dass keine Kilowattstunde (kWh) aus der Selbsterzeugung im öffentlichen Stromnetz verschwindet.

Nur so wird eine hohe Wirtschaftlichkeit erzielt.

Alle Mitglieder bleiben mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden. Die Verbrauchsdaten der Energiegemeinschaft vom öffentlichen Netz werden vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellt. Die fehlende elektrische Energie in der Energiegemeinschaft, wird bis zum völligen Ausbau (Autarkie) der Energiegemeinschaft, vom Energieversorger zur Verfügung gestellt und getrennt abgerechnet.

Um eine Blackout-Sicherheit gewährleisten zu können, werden Batteriespeicher benötigt. Diese speichern überschüssige Energie und geben diese im Notstromfall (Stromausfall des öffentlichen Netzes) wieder ab. Die Batteriespeicher können dezentral bei den einzelnen Mitgliedern errichtet werden oder auch zentral für die gesamte Energiegemeinschaft.

Ich habe Interesse an einer Energie­gemeinschaft

    Mitgliedschaft in einer Energiegemeinschaft

    Möchten Sie Mitglied der Energiegemeinschaft werden?
    Möchten Sie Mitglied mit Eigenenergieerzeugung werden?
    Wenn nein - möchten Sie Ihr Gebäude autark versorgen?

    Gewünschtes Objekt für die Energiegemeinschaft

    Ist das Objekt gewerblich oder privat?

    Welches Einsparungspotential sehen Sie in Ihrem Projekt? (optional)

    Einfach frei lassen, wenn Sie keine Vorstellung haben.

    Stromverbrauch derzeit

    Wieviel Strom (kWh) benötigen Sie im Jahr aktuell (inkl. Wärmepumpe und E-Ladestation)?

    Zählpunkt-Daten vom aktuellen Netzbetreiber

    Diese Daten können Sie auf der Abrechnung Ihres Anbieters ablesen. Beispiel

    Mit welchem Heizsystem heizen Sie zur Zeit?

    Hinweis: Die Umstellung auf eine Wärmepumpe ist auch in Kombination mit Heizkörpern möglich.

    Wie hoch ist Ihr derzeitiger Heiz-Verbrauch?

    Einheit

    Wie möchten Sie künftig heizen?

    Möchten Sie Ihre Heizung auf eine Wärmepumpe umstellen?
    Möchten Sie Ihre Heizung auf eine Holz- oder Pelletsheizung umstellen?
    Möchten Sie Ihre Heizung auf Fernwärme umstellen?
    Möchten Sie eine Fußboden-Heizung?
    Möchten Sie Heizkörper?

    Mobilität

    Wieviele Kilometer pro Jahr fahren Sie mit dem jeweiligen Fahrzeug?

    Energieerzeugungsanlagen

    Haben Sie bereits eine Photovoltaikanlage?
    Haben Sie bereits ein Wasserkraftwerk?
    Haben Sie bereits ein Biomasse-Kraftwerk?
    Haben Sie bereits einen Batteriespeicher?
    Möchten Sie eine notstromfähige Anlage?

    Möglichkeiten zur Energieerzeugung

    Gibt es Möglichkeiten zur erneuerbaren Energieerzeugung?

    Ausrichtung der Dachfläche
    Gibt es noch weitere Möglichkeiten zur erneuerbaren Energieerzeugung? (Fluss, windige Gegend...)

    Kontaktdaten

    Einverständniserklärung

     

    *Pflichtfeld

    Bitte beweisen Sie, dass Sie kein Spambot sind und wählen Sie das Symbol Herz.